Folgend können Sie Ihre Suche in unserem Archiv auf Kategorie und/oder Erscheinungsjahr einschränken.
Kategorie:
Erscheinungsjahr:
Veröffentlicht am 13.09.2024
Müssen Heilmittel, Anzahl und Frequenz auf der Vorderseite der Blankoverordnung von der oder dem Heilmittelerbringenden eingetragen werden?
Muss bei Blankoverordnungen eine Leitsymptomatik auf der Verordnung notiert sein?
Veröffentlicht am 06.09.2024

(C) Landtag Brandenburg
Nach den Wahlen in Thüringen und Sachsen stehen nun am 22. September die Landtagswahlen in Brandenburg an.
Wir haben uns die einzelnen Wahlprogramme im Bezug auf die Ergotherapie und die Heilmittelversorgung insgesamt angeschaut.
Veröffentlicht am 03.09.2024
Der zwischen den Vertragspateien konsentierte Fragen-Antworten-Katalog zum Ergotherapievertrag nach §125 SGB V (Nicht-Blanko) wurde aktualisiert und veröffentlicht.
Dankenswerterweise hat der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) immerhin der Aufhebung der zeitlichen Befristung der Frage zu den zulässigen Abkürzungen auf der Verordnungsrückseite zugestimmt. Dies ist wichtig, weil es tatsächlich Kassen gab, die mit Verweis auf die zeitliche Befristung dieser Information im Fragen-Antworten-Katalog Vergütungen verweigerten, obwohl die zeitliche Befristung lediglich damit begründet war, dass die Inhalte mittlerweile allen bekannt sein müssten. Hier haben wir also nun wieder mehr Klarheit.
Andere von beiden Berufsverbänden erbetene Ergänzungen zu Arztunterschriftenregelungen bei Vertretungs- und Assistenzärzten wurden hingegen vom GKV-SV abgelehnt.
Veröffentlicht am 29.08.2024

© Bundeszentrale für politische Bildung
Manche Dinge erledigen sich von selbst, wenn man nur lange genug wartet. Gilt dies auch für die Reform der Berufsgesetze in der Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie?
Im Detail betrachtet erkennt man hier eher, dass die Probleme mit der Zeit größer werden. Die jetzt schon seit Jahrzehnten geführte Diskussion wurde häufig nicht durch die Therapieberufe selbst – also von innen heraus – geführt, sondern im Kontext der Einbindung in die Gesundheitsversorgung eher von außen geprägt. Eine somit selbstbestimmte Professionsentwicklung wurde im Grunde permanent durch äußere Faktoren gehemmt.
Veröffentlicht am 23.08.2024

(c) Freistaat Thüringen
Am 1. September stehen die Landtagswahlen in Thüringen an.
Wir haben uns die einzelnen Wahlprogramme in Bezug auf die Ergotherapie und die Heilmittelversorgung insgesamt angeschaut.
Veröffentlicht am 23.08.2024

(c) Land Sachsen
Am 1. September stehen die Landtagswahlen in Sachsen an.
Wir haben uns die einzelnen Wahlprogramme in Bezug auf die Ergotherapie und die Heilmittelversorgung insgesamt angeschaut.
Veröffentlicht am 16.08.2024
Beachten Sie bitte unsere aktualisierten Stichwortinfos:
Veröffentlicht am 16.08.2024
Hier kommt der VOCHECKER

Der VOCHECKER ermöglicht die kostenfreie Prüfung von Heilmittelverordnungen mittels KI über ein simples Foto und bewahrt damit die Therapiepaxen vor Absetzungen durch falsch ausgestellte Verordnungen.
Veröffentlicht am 21.06.2024
- Aktualisiert am 16.08.2024
Bereits im April hatten wir nach Rücksprache mit der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) darüber informiert, dass ergotherapeutische Behandlungen auch für Versicherte der PBeaKK auf Grundlage einer ab dem 1. April 2024 ausgestellten BLANKO-Verordnung möglich und abrechenbar sind. Diese Information wurde in unserem Artikel BLANKO auch bei PBeaKK veröffentlicht.
Nach neuerlichem Austausch mit der PBeaKK bleibt es auch dabei.
Allerdings verzögert sich die konkrete Abrechnung durch einen internen Zuständigkeitswechsel bei der PBeaKK, so dass es aus technischen Gründen aktuell noch nicht möglich ist, fertige Blankoverordnungen zur Abrechnung einzureichen.
Veröffentlicht am 16.08.2024
In der Preisliste der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) zur Blankoverordnung hatte sich ein Rundungsfehler bei den Positionen X4149, X4169, X4152 und X4172 (Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld bei HLT und psychisch-funktioneller Behandlung in Präsenz oder telemedizinisch) eingeschlichen. Der Preis für das entsprechende Zeitintervall (ZI) muss korrekterweise 19,05 Euro betragen.
Unsere selbständigen Mitglieder finden die korrigierten Listen hinterlegt auf unserer Seite: Vergütungspreislisten