Veröffentlicht am 07.12.2023

Am 13. und 14. Dezember 2023 trifft die Schiedsstelle eine Entscheidung zum Vertrag gemäß § 125a SGB V in der Ergotherapie. Der Weg dorthin war durchaus lang und holprig. In diesem Artikel berichten wir über die berufspolitischen Hintergründe.
Veröffentlicht am 11.01.2017
- Aktualisiert am 01.12.2023
Leider sind unsere schlimmsten Befürchtungen wahr geworden. Die Ergotherapie wurde an keiner Stellen der Heilmittelrichtlinie für Zahnärzte berücksichtigt, gleichwohl Ergotherapeuten vor allem im Bereich der CMD tätig sind.
Wir haben bereits den Vorstand der KZBV dazu angefragt, als auch den G-BA um Stellungnahme gebeten, wie sich diese Institutionen zu diesem Problem stellen.
Darüber hinaus wurde durch uns der Gesundheitsausschuss im Bundestag davon in Kenntnis gesetzt, zudem haben wir Beschwerde beim BMG eingelegt.
Veröffentlicht am 01.12.2023

© 89Stocker via Canva.com, Text vom BED e.V.
Veröffentlicht am 24.11.2023
Der Weg ist damit endlich frei für den Sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Ergotherapie

© Canva / Ekaterina Bolovtsova, Text vom BED e.V.
Veröffentlicht am 24.11.2023
+ 7,6 % auf die jeweils gültigen GKV-Vergütungspreise ab 01.01.2024

© 89Stocker via Canva.com, Text vom BED e.V.
Die Vertragspartner waren sich von Beginn an einig, dass eine generelle Regelung mit festem Bezug zu den Preisen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und dadurch schnelleren Preisanpassungen bei Preisänderungen im GKV-Bereich sinnvoll und für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Ebenfalls unstrittig war von Anfang an, dass die besonderen Vorgaben bei der Versorgung von BG-Patient*innen (engere Fristen, höhere Frequenzen, etc.) eine erhöhte Flexibilität von den Therapierenden erfordert und zudem ergotherapeutische Leistungen in besonderem Maße den Zielen der Unfallversicherungsträger dienen. Aus diesem Grund gab es bereits in der Vergangenheit jeweils höhere Vergütungen für die Behandlung von BG-Patient*innen im Gegensatz zu den GKV-Preisen.
Nun galt es, eine längerfristige Regelung mit automatischen Preisanpassungen bei Preiserhöhungen im GKV-Bereich zu vereinbaren.
Veröffentlicht am 17.11.2023
Im kommenden Jahr werden wir wieder auf der TheraPro in Stuttgart vertreten sein.
BED-Mitglieder erhalten kostenfreie Tickets.
Senden Sie uns einfach eine Mail mit dem Betreff "TheraPro" an info@bed-ev.de. Wir werden Ihnen dann gerne den Zugang zu den Tickets innerhalb von 14 Tagen per Mail zusenden.
Besuchen Sie uns gerne auf unserem Stand Nr. E 50 in Halle 6
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Team vom BED e.V.
Veröffentlicht am 17.11.2023

In dieser Legislatur zeigte sich früh, dass Frau Zeulner sich weiterhin überzeugend und tatkräftig für die Belange der Therapieberufe einsetzt.
Diplom-Betriebswirtin und Geschäftsführender Vorstand des BED e.V. Christine Donner und Gesundheitsökonom sowie Vorstandsreferent des BED e.V. Volker Brünger trafen sich am 14.11.2023 mit Frau Zeulner in Berlin, um den guten Austausch im persönlichen Gespräch fortzusetzen.
Veröffentlicht am 10.11.2023
Gerne stellen wir Ihnen heute unseren neuen Kooperationspartner vor:
Europäische Biofeedback Akademie
Die Europäische Biofeedback Akademie (BFA) bietet seit 25 Jahren die Ausbildung zum/r Biofeedback- TherapeutIn bzw. -TrainerIn an. Die Ausbildung kann von allen Berufsgruppen oder Auszubildenden besucht werden und richtet sich vor allem an jene, mit therapeutischem Grundberuf (z.B.: MedizinerInnen, PsychologInnen, ErgotherapeutInnen, etc.).
BED-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Intensivwoche des Universitätslehrgangs Biofeedback und Neurofeedback.
Veröffentlicht am 07.11.2023
Die Volkswagen Leasing GmbH informierte uns darüber, dass im Rahmen des Flottenaustauschprogrammes "Sozial & Mobil" der Topf wieder gefüllt sei und insofern Ergotherapiepraxen mit Kassenzulassung derzeit wieder günstige Leasingverträge für E-Fahrzeuge abschließen können.
Die unter folgendem Link aufgeführten Vorteile gelten im vollen Umfang ebenfalls für Ergotherapiepraxen mit Kassenzulassung:
Sozial & Mobil: Förderung erhalten.
Veröffentlicht am 03.11.2023

© KI-generiert via Canva.com
Im noch laufenden Verfahren des Digital-Gesetzes (DigiG) wurde am 1. November ein neuer Entwurf vorgelegt.