Veröffentlicht am 23.02.2012
Folgend finden Sie das Antwortschreiben von Herrn Zöller auf Grund unserer an ihn gerichtete Informationen sowie unsere erneute Antwort darauf.
Veröffentlicht am 10.02.2012
Der Heilmittelkatalog soll auf Basis der evidenzbasierten Medizin angepasst werden.
Folgend unser Schreiben an den Gemeinsamen Bundesausschuss.
Veröffentlicht am 01.02.2012
2005 veröffentlichte der GKV-Spitzenverband (damals noch: Spitzenverbände der Krankenkassen) in Abstimmung/ Konsentierung mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung den ersten Fragen- und Antwortenkatalog.
Nun kursiert ein neuer Fragen- und Antwortenkatalog, der auf Grund der neuen Heilmittelrichtlinie zum 01.07.2011 angepasst wurde.
Dieser ist jedoch nicht mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung abgestimmt und dient daher nur kasseninternen Zwecken. Daher heißt dieser nicht konsenierter Fragen- und Antwortenkatalog, sondern nur Fragen- und Antwortenkatalog.
Veröffentlicht am 01.02.2012
Frau Mattheis von der SPD reagierte auf unser Schreiben an den Gesundheitsausschuss und antwortete darauf.
Wir berichteten:
AOK will mehr Verhandlungsspielraum im Vertragswettbewerb
Vergütungs(fehl)leistungen durch Krankenkassen
Veröffentlicht am 20.01.2012
Durch das Versorgungsstrukturgesetz wurde das SGB V angepasst.
Veröffentlicht am 18.01.2012
Am 16.01.2012 haben das Bundesjustizministerium und das Bundesgesundheitsministerium ihren gemeinsamen Entwurf für das Patientenrechtegesetz vorgelegt.
Einer Studie zufolge kennen sechs von zehn Patienten ihre Rechte nicht oder nur zum Teil.
Um diesen Sachstand auszugleichen sollen zukünftig die wichtigsten Rechte und Pflichten im Patientenrechtegesetz nachgelesen werden können.
Veröffentlicht am 12.01.2012
Am 08.12. nahm die Parlementarische Staatssekretärin Flach zu der Kleinen Anfrage der Linken Stellung (wir berichten), in der es um die unhaltbare Situation der Heilmittelerbringer in Deutschland geht. Die Antwort fällt einmal mehr schlichtweg "flach" aus.
Aus diesem Grund haben wir zu den einzelnen Punkten erneut Stellung genommen und unsere Antwort den Linken zukommen lassen.
Dort bemüht man sich die Angelegenheit weiter zu verfolgen.
Veröffentlicht am 10.01.2012
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen wird vereinfacht.
Die zuständigen Kammern und Behörden müssen die Qualifikationen von Einwanderern künftig innerhalb von 3 Monaten prüfen.
Fehlen Inhalte der vorgelegten Ausbildungen, können diese nachgearbeitet werden.
Dies gilt für mehr als 350 Berufe.
Veröffentlicht am 10.01.2012
Ergotherapeuten wird bei reinen Formfehlern auf ärztlichen Verordnungen die gesamte Vergütung nicht bezahlt.
Aber wer bezahlt ärztliche Kunstfehler oder eine falsche Medikamentengabe durch Apotheker?
Die Kosten einer falschen Behandlung trägt in diesem Fall die Krankenkasse und nicht der Leistungserbringer.