Veröffentlicht am 21.06.2022
Das niedersächsische Finanzministerium teilte uns die Anpassung der beihilfefähigen Höchstsätze der Landesbeihilfe mit.
Die neuen Preise kommen für beihilfeberechtigte Personen für alle Behandlungen, welche ab dem 01.07.2022 stattfanden oder -finden, bei der Kostenerstattung zur Anwendung.
Veröffentlicht am 18.06.2021 - Aktualisiert am 20.06.2022
Mit der Verlängerung der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung treten die Sonderregelungen bzgl. der Fristen im Entlassmanagement erst am 25. November 2022 außer Kraft (Stand 31.05.2022).
Veröffentlicht am 17.06.2022
Gerne leiten wir folgenden Aufruf weiter:
Sehr geehrte Kolleg:innen,
Mein Name ist Katja Stolte, ich bin Ergotherapeutin (B.Sc.) und seit 2018 beschäftigte ich mich sowohl therapeutisch als auch als Dozentin mit dem Thema Sexualität im Kontext der Ergotherapie. Im Rahmen eines länderübergreifenden Projekts (USA, Deutschland, Österreich) arbeite ich in einem Team an der Übersetzung mehrerer Befundbögen zum Thema Sexualität und Intimität.
Wir wissen aus Forschung & Praxis, dass Sexualität und Intimität Themen sind, die in der Rehabilitation und therapeutischen Behandlung von Menschen oft nicht angesprochen werden, obwohl diese für die meisten Menschen bedeutungsvoller Teil des täglichen Lebens sind. Ergotherapeut:innen, als Expert:innen für den Lebensalltag von Menschen, sind prinzipiell bereit und kompetent, um diese Themen anzusprechen, es gibt aber auf Deutsch kein passendes Werkzeug, das uns dabei unterstützt … bisher.
Veröffentlicht am 17.06.2022
Mit Frist zum 29.04. hatte die Schiedsstelle dann den GKV-SV aufgefordert, den Antrag zu begründen. Pünktlich mit Ablauf der Frist ging erwartungsgemäß am 29.04. der Antrag des GKV-SV bei der Schiedsstelle ein. Die Verbände der Ergotherapie erhielten die Möglichkeit zur Erwiderung bis zum 30.05.2022.
Bereits am 25.05. reichten wir unsere Erwiderung ein, um schnellstmöglich die telemedizinische Leistungserbringung in der Ergotherapie sicherzustellen.
Veröffentlicht am 14.06.2022
Kontrollieren Sie grundsätzlich genau worum es sich handelt, bevor Sie etwas unterschreiben.
Aktuell werden Mails und evtl. auch Faxe von Brancheneintrag.online mit einer "Offerte" versendet, welche durch ihren Aufforderungscharakter und die offiziell erscheinenden voreingetragenen Praxisdaten leicht übersehen lassen, dass es sich letzlich um Werbung handelt.
Veröffentlicht am 13.06.2022
Gerne unterstützen wir die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Bereich Ergotherapie und veröffentlichen hier Aufrufe zu Studienteilnahmen. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass diese Studien unabhängig von und ohne Einflussnahme des BED e.V. durchgeführt werden. Insofern ist der BED in keinerlei Hinsicht verantwortlich für die Inhalte und Fragestellungen der Studien oder die in den Umfragen erhobenen Daten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich studiere im zweiten Semester des Masterstudiengangs Osteopathie an der Hochschule Fresenius in Idstein und bereite gerade die Datenerhebung für meine Masterarbeit vor. Das Thema meiner Arbeit ist die „Untersuchung interdisziplinärer Behandlungsmöglichkeiten von Schädel-Hirn-Trauma-Patient*innen durch schulmedizinische Behandlungskonzepte und Osteopathie mittels Experteninterviews: Ein qualitatives Studiendesign“.
Derzeit existieren zwar insgesamt nur wenige Studien und Fallbeispiele zur osteopathischen (Mit-)Behandlung von Schädel-Hirn-Trauma-Patient*innen, diese zeigen allerdings durchweg positive Ergebnisse. Da eine Miteinbeziehung der Osteopathie in schulmedizinische Behandlungskonzepte eine ganzheitliche individuell auf alle SHT-Patient*innen abstimmbare Behandlung ermöglichen würde, es aber (nach derzeitigem Kenntnisstand) noch keine Daten darüber gibt, ob und inwieweit eine Miteinbeziehung der Osteopathie sinnvoll und möglich ist, soll diese Frage im Rahmen meiner Masterarbeit mittels Experteninterviews untersucht werden.
Veröffentlicht am 03.06.2022
Die bereits zugesagte Schulgeldfreiheit für Gesundheitsfachberufe wurde in Thüringen aufgrund der Haushaltslage zurückgenommen. Auf Drängen der CDU-Fraktion hatte der Landtag im Februar eine pauschale Kürzung der Landesmittel von 330 Millionen Euro beschlossen. Dieser Kürzung sollen nun die über 1000 Schüler*innen und Schüler der Gesundheitsfachberufe in Thüringen zum Opfer fallen.
Veröffentlicht am 14.11.2008 - Aktualisiert am 03.06.2022
Bildungsurlaub ist Weiterbildung bei Fortzahlung des Gehalts. In der Regel teilen sich Arbeitnehmer*in (Seminargebühren) und Arbeitgeber*in (Lohnfortzahlung) die Kosten. Der Anspruch der Arbeitstage richtet sich in der Regel nach der Beschäftigungszeit.
In allen Bundesländern bis auf Bayern und Sachsen ist ein Recht auf Bildungszeit von in der Regel 5 Arbeitstagen pro Jahr gesetzlich festgelegt bezogen auf eine 5-Tage-Woche. Die einzige Ausnahme ist das Saarland mit nur 3 Arbeitstagen pro Jahr. Wer anspruchsberechtigt ist und welche Weiterbildungen anerkannt werden, regeln die Landesgesetze (s. unten).
Veröffentlicht am 27.04.2020 - Aktualisiert am 02.06.2022
Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am 27.05.2022 eine
aktualisierte Empfehlung zur Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen
veröffentlicht.
Veröffentlicht am 20.03.2020 - Aktualisiert am 02.06.2022
Zur schnelleren Orientierung gibt es hier zusätzlich eine Übersicht über die wichtigsten Themen: