Im folgenden haben Sie einen Überblick über die aktuellsten Beiträge in der Rubrik Verbandspolitik.
Veröffentlicht am 08.12.2023
Vergangene Woche veröffentlichte der DVE eine Information, welcher die Veröffentlichung des BED e.V. über die neue Preisvereinbarung in der Ergotherapie mit der DGUV vorausging.
Veröffentlicht am 07.12.2023

Am 13. und 14. Dezember 2023 trifft die Schiedsstelle eine Entscheidung zum Vertrag gemäß § 125a SGB V in der Ergotherapie. Der Weg dorthin war durchaus lang und holprig. In diesem Artikel berichten wir über die berufspolitischen Hintergründe.
Veröffentlicht am 01.12.2023

© 89Stocker via Canva.com, Text vom BED e.V.
Veröffentlicht am 24.11.2023
Der Weg ist damit endlich frei für den Sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Ergotherapie

© Canva / Ekaterina Bolovtsova, Text vom BED e.V.
Veröffentlicht am 24.11.2023
+ 7,6 % auf die jeweils gültigen GKV-Vergütungspreise ab 01.01.2024

© 89Stocker via Canva.com, Text vom BED e.V.
Die Vertragspartner waren sich von Beginn an einig, dass eine generelle Regelung mit festem Bezug zu den Preisen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und dadurch schnelleren Preisanpassungen bei Preisänderungen im GKV-Bereich sinnvoll und für alle Beteiligten von Vorteil ist.
Ebenfalls unstrittig war von Anfang an, dass die besonderen Vorgaben bei der Versorgung von BG-Patient*innen (engere Fristen, höhere Frequenzen, etc.) eine erhöhte Flexibilität von den Therapierenden erfordert und zudem ergotherapeutische Leistungen in besonderem Maße den Zielen der Unfallversicherungsträger dienen. Aus diesem Grund gab es bereits in der Vergangenheit jeweils höhere Vergütungen für die Behandlung von BG-Patient*innen im Gegensatz zu den GKV-Preisen.
Nun galt es, eine längerfristige Regelung mit automatischen Preisanpassungen bei Preiserhöhungen im GKV-Bereich zu vereinbaren.
Veröffentlicht am 17.11.2023

In dieser Legislatur zeigte sich früh, dass Frau Zeulner sich weiterhin überzeugend und tatkräftig für die Belange der Therapieberufe einsetzt.
Diplom-Betriebswirtin und Geschäftsführender Vorstand des BED e.V. Christine Donner und Gesundheitsökonom sowie Vorstandsreferent des BED e.V. Volker Brünger trafen sich am 14.11.2023 mit Frau Zeulner in Berlin, um den guten Austausch im persönlichen Gespräch fortzusetzen.
Veröffentlicht am 27.10.2023

© KI-generiert via Canva.com, Text vom BED e.V.
In der letzten Woche berichteten wir über die im Pflegestudiumstärkungsgesetz beschlossene Übergangsregelung im Hinblick auf die hochschulischen Ausbildungen in den Therapieberufen: Studieren in den Therapieberufen: Statt sinnvoller Neuregelung, nur erneute Übergangslösung – Derzeitige Bundesregierung stiehlt sich aus der Verantwortung
Als Reaktion auf diese Änderungen und die kommunizierte deutliche Verzögerung für das Inkrafttreten der modernisierten Berufsgesetze fordert der BED nun einen 3-Punkte-Plan zur Sicherstellung der zukünftigen Versorgung.
Veröffentlicht am 20.10.2023
.png)
© KI-generiert via Canva.com
Vollmundig stellte Bundesgesundheitsminister Lauterbach noch im letzten Jahr zeitnahe Lösungen für die veralteten Berufsgesetze der Therapieberufe in Aussicht. Nun wird deutlich, wie weit diese Versprechungen des Ministers von der Realität entfernt sind.
Mit dem gestern beschlossenen Pflegestudiumstärkungsgesetz (PflStudStG) wurde eine zeitlich unbefristete „Übergangslösung“ im Hinblick auf die hochschulischen Ausbildungen in den Therapieberufen formuliert, die mit Auslaufen der bisherigen Modellvorhaben zum 01.01.2025 in Kraft treten wird.
Veröffentlicht am 22.09.2023

Foto © Adobe Stock - Marco2811 (bearbeitet durch BED e.V.)
Zielorientierte und erfolgreiche Verhandlungen zu notwendigen Änderungen im Bundesrahmenvertrag Ergotherapie sind nur nach einer Vertragskündigung zu erwarten. DVE und GKV-SV wollen bislang jedoch keine Kündigung aussprechen.
Sie als Ergotherapeut*innen haben es in der Hand, die Berufspolitik durch Ihre Stimme und Ihr Handeln zu beeinflussen.
Am 30. September endet sowohl die Kündigungsfrist für den Bundesrahmenvertrag als auch für die Mitgliedschaft im DVE.
Klarstellung: Es geht um die Kündigung des Rahmenvertrages durch die Berufsverbände, um entsprechende Änderungen neu zu verhandeln. Ergotherapiepraxen können und sollen den Vertrag nicht kündigen.
Veröffentlicht am 18.01.2023 - Aktualisiert am 07.07.2023
Ab 01.07.2023 ist sie endlich wieder da:
Die geförderte Umschulung zur/zum Ergotherapeuten/in!
Im Rahmen des Bürgergeldgesetzes kam es nun endlich zu der längst überfälligen Anpassung.
Neben den Arbeitssuchenden nach dem SGB III, ist die Umschulung nun auch Beziehern nach SGB II, also Menschen mit Grundsicherung, möglich.
Die Hintergrundgeschichte: